1818
Wasserstoffperoxid wird zum ersten Mal von dem französischen Chemiker Louis Jacques Thénard durch Reaktion von Bariumperoxid mit Salpetersäure hergestellt.

1857
Der englische Hygieniker Benjamin Ward Richardson stellt fest, dass Wasserstoffperoxid zur Wundbehandlung genutzt werden kann. Heute wird es noch zur Desinfektion medizinischer Geräte verwendet.

1873
Die erste Anlage zur fabrikmäßigen Herstellung von dreiprozentigem Wasserstoffperoxid aus Bariumperoxid entsteht bei Schering in Berlin. Die Lösung findet mit der Zeit als Haarbleichmittel und zur antibakteriellen Reinigung Einzug in deutsche Haushalte.
1894
Das erste reine Wasserstoffperoxid wird vom deutschen Chemiker Richard Wolffenstein per Vakuumdestillation gewonnen.

1906
Der Gründer der Österreichischen Chemischen Werke (ÖCW), Otto Margulies, erwirbt ein Patent zur Herstellung von Wasserstoff- peroxid auf elektrochemischem Weg. Die dazu nötige Fabrik wird in Weißenstein (Kärnten) errichtet.
1907
Die Degussa liefert erstmals Natriumperborat an Henkel zur Produktion des Waschmittels Persil. Mittlerweile wird dieser Wirkstoff aus Wasserstoffperoxid gewonnen.

1910
Die Degussa beteiligt sich an der ÖCW. Das Werk Weißenstein geht im Januar in Betrieb. Erstmals ist die Erzeugung von hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid (30 Prozent) möglich.

1935
Hellmuth Walter ist der erste deutsche Erfinder, der Wasserstoffperoxid als Treibstoff für Motoren nutzt. Später findet Wasserstoffperoxid auch Verwendung als Treibgas in der Raketentechnik.
1953
Die erste großtechnische Anlage, die den Anthrachinon-Autoxidations-Prozess verwendet, wird in Memphis (Tennessee) von DuPont eröffnet.
1989
Das erste Patent für ein Zahnaufhellungsgel auf Wasserstoffperoxid-Basis wird angemeldet.

1995
Die Degussa transportiert erstmals Wasserstoffperoxid per Schiff, und zwar von Alabama bis LeMont nahe Chicago.

2018
Evonik Industries unterzeichnet mit One Equity Partners einen Vertrag zur Übernahme von PeroxyChem, einem US-amerikanischen Hersteller von Wasserstoffperoxid und Peressigsäure.
Fotos: action press, mauritius images/United Archives, mauritius images / Falkenstein/Bildagentur-online Historical Collect. / Alamy, picture alliance / The Advertising Archives, Konzernarchiv Evonik Industries AG (2), iStockphoto