Server Infos
Server:
Server IP:
Environment:
Authorized User:
cm-p115160-e1228952-aem-publish-76c6688cd7-cwtdr
172.21.191.208
publish,local
Biosolutions

Vom Baum des Lebens profitieren

Die Frucht des Afrikanischen Affenbrotbaums dient als wichtige Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung und stiftet auch jenseits von Afrika breiten Nutzen – als Superfood und als Bestandteil von Pflegeprodukten für Haut und Haar.

Eine Ghanaerin steht vor einem breiten Stamm eines Affenbrotbaumes. Sie trägt einen Transportkorb auf dem Kopf und lächelt in die kamera.
Mobilität

Schutzschild gegen die Elemente

Ob am Rumpf riesiger Frachter, auf Ölplattformen oder Brücken: Epoxidharzlacke sind unverzichtbar, um Metall vor der zerstörerischen Kraft der Korrosion zu schützen. Da beim Streichen von Schiffen enorme Mengen Lacke eingesetzt werden, spielen eine schnelle Verarbeitung und ein hoher Schutz eine entscheidende Rolle.

Der untere Teil des Bugs eines Containerschiffes.
Ernährung

Neue Quelle für natürliche Nährstoffe

Das Algenöl von Veramaris ist eine nachhaltige Quelle für wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Zu Beginn mussten einige Hürden überwunden werden. Entmutigen ließ sich das Team davon nicht. Heute gehört Veramaris zu den am schnellsten wachsenden Biosolutions von Evonik.

Leicht rötliches Algenöl, das in ein Glas ließt.
Nachhaltiger Rohstoff

Ein Katalysator für eine grünere Zukunft

Der Evonik-Standort Puerto General San Martín in der Nähe von Rosario, Argentinien, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Nachhaltigkeit in der Biodieselindustrie verwirklicht werden kann. Die Anlage zur Herstellung von Natriummethylat spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von natürlichen Rohstoffen in Biodiesel - eine saubere, erneuerbare Alternative zu herkömmlichem Diesel.

Vier Mitarbeiter stehen auf einem lagerbehälter un winken.
Chemie

ELEMENTS Audio

Hier findet Ihr die ELEMENTS zum Hören: In unseren Podcasts lassen wir Experten zu Wort kommen und direkt über ihre Projekte berichten.

Alternativbild

Additive

Der untere Teil des Bugs eines Containerschiffes.
Mobilität

Schutzschild gegen die Elemente

Ob am Rumpf riesiger Frachter, auf Ölplattformen oder Brücken: Epoxidharzlacke sind unverzichtbar, um Metall vor der zerstörerischen Kraft der Korrosion zu schützen. Da beim Streichen von Schiffen enorme Mengen Lacke eingesetzt werden, spielen eine schnelle Verarbeitung und ein hoher Schutz eine entscheidende Rolle.

Alternativbild
Additive

Spritzenprodukt

In vielen Regionen der Welt werden Pflanzenschutzmittel künftig per Drohne ausgebracht. Die neue Technik stellt besondere Anforderungen an die Spritzmischung. Evonik hat eine Formulierung gefunden, die das unerwünschte Verdriften verhindert und die Wirkstoffe möglichst gut auf dem Blatt verteilt.

Alternativbild
Ressourceneffizienz

Gutes drin, gutes drum

Von jedem Kilogramm erzeugter Lebensmittel wird ein Drittel weggeworfen oder geht verloren. Lacke und Additive in Verpackungen helfen, Lebensmittelverlust und -verschwendung einzudämmen.

Alternativbild
Digitalisierung

Sprachassistent für die Lackindustrie

Mit COATINO™ unterstützt künftig erstmalig ein Sprachassistent die Lackindustrie. Der digitale Laborhelfer versteht die wissenschaftliche Fachsprache.

Alternativbild
Konsum

Besser als echt

Kunstleder boomt, aber seine Herstellung ist derzeit noch wenig nachhaltig. Forscher haben ein Additiv entwickelt, das umweltverträglichen Produktionsverfahren den Weg ebnet.

In meinem Element

Galliumspritzer

"Gallium zerfließt auf der Hand"

Marcel Häfele ist YouTuber, der sich mit Chemie und anderen Naturwissenschaften beschäftigt. Die Eigenschaften von Gallium faszinieren ihn besonders.

Alternativbild
Symbolbild Wasserstoff

Wasserstoff aus der Bioraffinerie

Am Evonik-Standort in Rheinfelden an der Grenze zur Schweiz wird Wasserstoff auf eine unkonventionelle Art und Weise hergestellt.

Alternativbild
Dr. Andrea „Annie“ Kritcher ist Kerntechnikerin und Physikerin an der National Ignition Faculty des Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Für das Experiment im Dezember 2022 hat sie die Kapsel mit dem Brennstoff aus Deuterium und Tritium entworfen.

"Ich greife nach den Sternen"

Dr. Andrea „Annie“ Kritcher ist Kerntechnikerin und Physikerin an der National Ignition Faculty des Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Für das Experiment im Dezember 2022 hat sie die Kapsel mit dem Brennstoff aus Deuterium und Tritium entworfen.

Alternativbild

Evonik-Land

Die drei Gizeh Pyramiden vor blauem Himmel
Evonik Land

Ägypten: Wo eine Wüste ist, ist auch ein Weg

Ägyptens historisches Erbe zieht Menschen aus aller Welt in seinen Bann – nicht zuletzt, weil es viele Fragen offenlässt, etwa zum Bau der Pyramiden. Doch eines steht fest: Die Ägypter zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Zielstrebigkeit aus: ob beim Bau eines Kanals mitten durchs Land oder beim Hochziehen einer neuen Metropole. Eine Umgebung, in der auch Evonik einen festen Platz hat

Alternativbild
Evonik Land

Japan: Wurzeln und Weitblick

Japan ist eine hoch entwickelte Industrienation. Doch inmitten lebendiger Großstädte sind Elemente des reichen kulturellen Erbes fest verankert. Ob Comics, Kulinarik oder Bühnenkunst – der Inselstaat am Pazifischen Ozean versteht es, Tradition in das moderne Leben zu integrieren.

Warschau, Polen
Evonik Land

Polen: Alte Fassade, moderner Kern

Polen ist reich an Tradition, und seine Unternehmen haben sich in vielen Branchen zu gefragten ­Partnern entwickelt. Ob handwerkliche Präzision im Möbelbau oder zukunftsorientiertes Denken bei grüner Energie – Polen vereint gekonnt geschichtliches Erbe und wegweisende Lösungen.

Alternativbild
Evonik Land

Neuseeland: Wolkenstürmer

Willkommen in Aotearoa. In der Sprache der Māori, der Ureinwohner Neuseelands, bedeutet dies „das Land der langen weißen Wolke“ – eine Anspielung auf eine besondere Formation, die einst polynesische Seefahrer hierhergeführt haben soll. Die Inselgruppe im Pazifischen Ozean besticht mit atem-beraubender Natur, die nicht nur für die Māori eine spirituelle Bedeutung hat, sondern auch die Wirtschaft des Landes prägt.

Ein Weingut mit Weinstöcken in den Bergen
Evonik Land

Frankreich: Wissen, was gut ist

Mit Savoir-vivre wird der Lebensstil der Franzosen gern beschrieben. Doch das Land hat mehr zu bieten als feine Küche, exquisite Mode und große Kunst. Und so engagiert sich auch Evonik hier auf vielfältige Weise: von Innovationen im Gesundheitsbereich über die Herstellung natürlicher Hautprodukte bis hin zu Entwicklungen für die Ölindustrie und nachhaltigeren Lösungen für Zukunftsbranchen.

Elements Newsletter

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschung von Evonik und deren gesellschaftliche Relevanz - ganz bequem per E-Mail