Beste Aussichten:
Norwegens Erfolg beruht auf wertvollen Rohstoffen, Innovationsfreude – und klugen Investitionen.
Das skandinavische Land investiert seine Exporterlöse konsequent in Zukunftstechnologien. Für Evonik bietet der norwegische Markt zahlreiche Anknüpfungspunkte und attraktive Wachstumspotenziale.
TEXT
NICOLAS GARZ
Die Fjorde Norwegens bieten nicht nur einen atemberaubenden Ausblick. Sie ermöglichen auch die nachhaltige Zucht von Lachsen, einem Exportschlager des Landes. Um die Überfischung der Ozeane zu stoppen, setzt das Land seit Jahren auf Lachs aus Aquakultur. Die Meeresarme sind für die Zucht ideal: Die Netzgehege bieten den Fischen eine natürliche Umgebung. Und dank Veramaris werden die Lachse gesund ernährt – das Joint Venture von Evonik und DSM liefert Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl für das Futter.
Unter Strom: E-Autos sind auf norwegischen Straßen keine Exoten mehr. Jedes zweite neu zugelassene Fahrzeug fährt hier bereits mit Strom. Von 2025 an sollen gar keine neuen Benziner oder Diesel mehr in den Verkehr gelangen. Um dieses Ziel zu erreichen, kommt es neben einer ausreichend großen Zahl an Stromtankstellen auf leistungsstarke Lithium-Ionen- Batterien an. Und damit auf die Chemie: AEROXIDE® von Evonik erhöhen die Kapazität, Sicherheit und Lebensdauer der Batterien.
Im skandinavischen Spätsommer funkelt es blau und schwarz: Dann sind die Früchte der Heidel- und Johannisbeersträucher entlang der Waldwege erntereif. Die Beeren sehen nicht nur schön aus, sondern dienen auch der Gesundheit: Ihre Farbstoffe, sogenannte Anthocyane, wirken positiv auf Herz und Blutgefäße. Evonik bietet den Beerenextrakt als Nahrungsergänzungsmittel unter dem Namen MEDOX® an.
Kein Widerspruch: Die an Minustemperaturen gewöhnten Norweger sorgen weltweit für Wärme – als drittgrößte Exporteure von Erdgas. Der Transport erfolgt über Pipelines, die besonders robust sein müssen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Polymere von Evonik. Sie beugen Korrosion vor und stellen sicher, dass das Erdgas sicher von A nach B gelangt.
Norwegen gilt als Geburtsland des Skisports: Um 1860 wurden in Telemark die ersten Skier gebaut, damals vergleichsweise einfache Holzbretter. Heute stecken in jeder Wintersportausrüstung Hightech-Materialien. Zum Beispiel der Kunststoff Polyamid 12, durch den Skischuhe extremen Belastungen standhalten. Oder der Hartschaumstoff ROHACELL®, der Skier widerstandsfähig und leicht zugleich macht. Beste Voraussetzungen für eine sichere Talabfahrt – der Rest ist Technik.

Evonik-Land
Südafrika
Faszinierende Natur, dynamische Wirtschaft: Die Regenbogennation ist ein verheißungsvoller Zukunftsmarkt.

Evonik-Land
Kanada
Das Land der Seen und Wälder ist die zehntgrößte Volkswirtschaft der Welt und in seiner Fläche so groß wie Europa. Ein Porträt.

Evonik-Land
Brasilien
Brasilien ist ein Land der Superlative, das viele Chancen bietet – und für Evonik das Tor nach Südamerika darstellt.

Evonik-Land
Indien
Zwischen Tradition und Fortschritt: Das Leben in Indien ist von kultureller Vielfalt geprägt.