Gustav Nyström leitet das Forschungslabor für Zellulose und Holzmaterialien an der Eid­genössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) und ist Dozent an der ETH Zürich.

Gustav Nyström leitet das Forschungslabor für Zellulose und Holzmaterialien an der Eid­genössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) und ist Dozent an der ETH Zürich.

Biologisch abbaubare Papierbatterien

Lesezeit 1 Minuten

»Herr Nyström, werfen wir Batterien bald in den Papierkorb? «

Gut möglich. Elektroabfall ist ein großes Problem, und Batterien sind besonders toxisch. Darum erforschen wir nachhaltige Materialien, Tinten und additive Fertigungstechniken, um biologisch abbaubare Papierbatterien zu drucken. Dafür werden Anode und Kathode mit speziellen Tinten auf ein kleines Stück Papier gedruckt, das mit Salz durchtränkt ist. Bei Kontakt mit Wasser löst sich das Salz. Die Salzwasserlösung, die dabei entsteht, dient als Elektrolyt und aktiviert die Papierbatterie. Unsere Technologie hat das Potenzial, herkömmliche Akkus in Anwendungen mit niedrigem Stromverbrauch zu ersetzen. Davon könnten unter anderem die Bereiche der Umweltsensorik, Logistiküberwachung und des Gesundheitswesens profitieren. Und am Ende ihrer Lebensdauer belasten unsere Batterien nicht die Umwelt.

Foto: Markus Mallaun

Energiespeicher

Langes Leben für Batterien

Wie lang hält die Batterie in einem Smartphone? US-Forschern ist es nun gelungen, genaue Prognosen zu treffen.

Recycling

Lithium in Zahlen

Ob Batterien oder Keramik: Die weltweite Wirtschaft ist in der Produktion auf Lithium angewiesen. Doch der Bedarf ist hoch – ebenso wie der Preis.

Energiewende

Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen

Professor für industrielle Ökologie, René Kleijn, über limitierte Rohstoffe, belastbare Lieferketten und Verlässlichkeit der Märkte.

Batterie

Batterien

Gespeicherte Power

Schlüssel für die Energiewende: Forscher arbeiten an innovativen Energiespeichern – und entdecken neue Potenziale in etablierten Technologien.