Dr. Peter Deines, Biologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, ist Haupt­autor einer Studie zum Abbau von Kunststoffen durch Bakterien.

Dr. Peter Deines, Biologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, ist Haupt­autor einer Studie zum Abbau von Kunststoffen durch Bakterien.

Warum können Bakterien Plastikmüll im Meer auffressen, Dr. Deines?

Dr. Peter Deines: »Bakterien sind wahre Anpas­sungskünstler und besiedeln alle Lebensräume auf der Erde. Das Besondere an ihnen ist, dass sie verschiedene Substrate als Kohlenstoffquelle, sprich Nahrung, nutzen können – grundsätzlich auch Plastik. Dabei profitieren sie, ähnlich wie menschliche Zellen, von der Arbeitsteilung in einer Gemeinschaft. Genau dieses Prinzip wollen wir bei unserem Forschungsansatz nutzen: Statt wie bisher besonders gute Einzelkämpfer zu suchen, isolieren wir ganze Gemein­schaften aus der Umwelt, etwa dem Ozean. Dann züchten wir die Bakterien so, dass sie Plastik deutlich effizienter recyceln, als es ihnen im Allein­gang möglich wäre. Daher ist diese Art von biologischem Recycling ideal für den Einsatz in der Umweltbiotechnologie.«

Foto: Privat

Kunststoff

Wege zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Bernhard Bauske und Ingo Sartorius diskutieren darüber, welche Schritte nötig sind, um Kunststoff optimal zu recyceln.

Kunststoff

Naturtalent Lignin

Lignin galt lange Zeit als Abfall aus der Papierherstellung. Dabei bietet das Biopolymer große Potenziale.

Video

Kreislaufwirtschaft

Die Reifenprüfung

Bei der Herstellung von Asphalt aus alten Reifen spielt Vestenamer eine Schlüsselrolle. Nun lässt sich die Umweltbilanz des Additivs mit Daten belegen.

Kreislaufwirtschaft

Warum chemisches Recycling?

Raffaele Giovinazzi, Polymer-Experte bei IKEA, über die Bedeutung chemischer Recyclingverfahren.