Vereinigte Arabische Emirate: Zukunft trifft Wüste
Gigantische Sanddünen, hypermoderne Städte und eine weitläufige Küste prägen die Vereinigten Arabischen Emirate. Die sieben Emirate bilden zusammen eine Hochburg des globalen Handels und ständigen Fortschritts. Eine Bilderreise durch ein Land, das seiner Zeit an vielen Stellen voraus ist
TEXT
Pauline Brenke
„Connecting Minds, Creating the Future“: Das Motto der Expo 2020 benennt das ehrgeizige Ziel der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Weltausstellung wurde – pandemiebedingt verspätet – von Oktober 2021 bis März 2022 in Dubai ausgerichtet. Die Metropole steht für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Wandel. Ein architektonisches Sinnbild dafür ist das von dem Südafrikaner Shaun Killa entworfene Museum der Zukunft, das einem glänzenden Auge ähnelt. Mit arabischer Kalligrafie verziert, soll es ein Zentrum der neuesten Entwicklungen aus Technik, Wirtschaft und Gesellschaft sein, Raum für die Vorstellung innovativer Projekte bieten sowie zukünftige Herausforderungen der Menschheit thematisieren. Von fortschrittlicher Mentalität und einem dynamischen Markt angezogen, hat auch Evonik in den Emiraten ein Zuhause gefunden.
Willkommen in der Hall of Fame der Bildschirmhelden! Die Warner Bros. World in der Hauptstadt Abu Dhabi ist der größte Indoor-Erlebnispark der Welt. Unter einem gigantischen Dach, das durch täuschend echtes Lichtspiel in einen blauen Nachthimmel oder einen leuchtenden Sonnenuntergang verwandelt werden kann, treffen Besucher ihre Lieblingscharaktere aus Cartoons und Blockbustern. Auf 150.000 Quadratmetern vergnügen sie sich Seite an Seite mit Bugs Bunny, Superman & Co. in zahlreichen Fahrgeschäften und bei anderen Attraktionen. In menschenreichen Innenräumen wie diesen hilft das umweltverträgliche Desinfektionsmittel Peraclean 15 von Evonik, der Verbreitung ansteckender Keime wie des Coronavirus entgegenzuwirken.
Die Aromen der landestypischen Küche wurden einst durch Handelsleute aus aller Welt geprägt, die in den Emiraten einen Zwischenstopp auf ihren Reisen einlegten. Länder wie die Türkei, Iran oder die Mittelmeeranrainer haben hier ihre kulinarischen Spuren hinterlassen. Auch Indien hat eine wichtige Zutat beigesteuert: Ghee, ein butterschmalzähnliches Fett, das die Aromen eines Gerichts besonders gut hervorhebt. So auch bei dem traditionellen emiratischen Lamm-Ouzi, für das das marinierte Fleisch 24 Stunden lang in einem Sandofen gart. Das Gericht wird auf Reis serviert – mit einem Löffel Ghee. Katalysatoren von Evonik sorgen für eine längere Haltbarkeit sowie bessere Textur und Stabilität des Fetts.
Wer als Kind gern im Sandkasten gespielt hat, stößt in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf ein wahres Paradies: Direkt vor den Toren Abu Dhabis liegt Rub al-Chali, die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt. Sie erstreckt sich über insgesamt 650.000 Quadratkilometer und nimmt zwei Drittel der Gesamtfläche der Emirate ein. Auch Dubai ist von einer beeindruckenden Wüstenlandschaft umgeben. Einheimischen und Touristen dient sie als riesiger Abenteuerspielplatz. Besonders beliebt ist das sogenannte Dune Bashing, bei dem die Sanddünen im Geländewagen mit rasender Geschwindigkeit bezwungen werden. Die Reifen der Autos sind mit dem Evonik-Produkt Ultrasil für einen besseren Grip ausgerüstet, womit gefährliches Ausrutschen oder Ausweichen auf den Dünen verhindert wird.
Eine petrochemische Ölraffinerie an der Küste Dubais. In riesigen Anlagen wie dieser werden chemische Grundstoffe auf Erdölbasis hergestellt, die am Ende für Produkte wie Kunststoffe oder Reinigungsmittel verwendet werden. Die Vereinigten Arabischen Emirate zählen zu den ölreichsten Ländern der Welt. Mehr als 85 Prozent der wirtschaftlichen Erlöse basieren auf dem Export des fossilen Rohstoffs. Persulfate von Evonik sind starke und besonders haltbare Oxidationsmittel, die bei der Verarbeitung von Ölsanden zum Einsatz kommen. Zudem werden sie zur Gelbildung und -zerkleinerung genutzt, wodurch eine verbesserte Ölgewinnung gelingt. Mit Blick in die Zukunft wollen sich die Emirate mit der „Energiestrategie 2050“ zunehmend auf nachhaltige Energiequellen fokussieren. Ein Ziel ist es, deren Anteil am Gesamtenergiemix auf 50 Prozent zu erhöhen.

Evonik-Land
Indonesien: Inselstaat der Superlative
Fast 270 Millionen Menschen leben in Indonesien. Reise durch den viertbevölkerungsreichsten Staat der Welt.

Evonik-Land
Norwegen
Innovationsgetrieben und exportstark: Das skandinavische Land ist für die Zukunft optimal aufgestellt.

Evonik-Land
USA: Unbegrenzte Möglichkeiten
Die USA sind Pioniere bei wichtigen Zukunftstechnologien – und auch deshalb die zweite Heimat von Evonik.

Evonik-Land
Indien
Zwischen Tradition und Fortschritt: Das Leben in Indien ist von kultureller Vielfalt geprägt.