DIE ERDBEVÖLKERUNG WÄCHST WEITER

Lesezeit
2 MinutenAnders als viele Phänomene lässt sich die demografische Entwicklung vergleichsweise gut voraussagen. Sicher ist: Die Erdbevölkerung wird weiter wachsen – vor allem in Afrika. Das Tempo nimmt jedoch bis 2100 deutlich ab.
Die UN arbeiten bei ihren Prognosen mit unterschiedlichen Projektionen. Die Daten in dieser Übersicht beziehen sich auf die mittlere Variante. Mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit entwickeln sich die Werte innerhalb des markierten Intervalls.
Erdbevölkerung nach Region, in Mrd.
Schätzungen von 1950 bis heute
1950
29,6% der Weltbevölkerung wohnt in Städten.
1962
Die Wachstumsrate der Weltbevölkerung erreicht ihr Maximum mit 2,2 Prozent.
1965
In Afrika leben rund 250 Mio. Menschen.
1972
Steigt der Ressourcenverbrauch im gleichen Maße wie zuvor an, beginnt die Erdbevölkerung 2072 zu schrumpfen, so das Ergebnis einer Computersimulation des Club of Rome.
2010–15
Die US-Bevölkerung wächst um 2,3 Mio. Einwohner pro Jahr, um 2050 wird sie jährlich noch um 1,5 Mio. zunehmen.
2019
7,58 Mrd. Menschen leben auf der Erde.
Erdbevölkerung nach Region, in Mrd.
Prognosen von heute bis 2100
2030
3,4 Prozent aller lebend geborenen Kinder sterben vor ihrem fünften Geburtstag, um 1990 waren es noch 9,1 Prozent.
2030
Mit 38,9 Mio. Einwohnern ist Neu-Delhi die größte Stadt der Welt, heute ist es Tokio mit 37,4 Mio. Einwohnern.
2040
64,5 Prozent der Weltbevölkerung wohnen in Städten.
2040
34,2 Prozent der Japaner sind älter als 65 Jahre, 2018: 28,2 Prozent.
2045-50
Zwei Drittel aller Frauen gebären weniger als 2,1 Kinder.
Das ist der Wert, bei dem eine Bevölkerung nicht weiterwächst.
2050
50 Prozent aller Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren leben in Afrika.
2050
6 Länder haben jeweils mehr als 300 Millionen Einwohner: Indien, China, Nigeria, USA, Indonesien und Pakistan.
2055
10 Mrd. Menschen bevölkern die Erde.
2095–2100
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Europäers bei der Geburt beträgt 89,3 Jahre, heute: 77,2 Jahre.
Quellen: United Nations, World Population Prospects: The 2017 Revision, World Urbanization Prospects: The 2018 Revision, Die Grenzen des Wachstums
Foto: Getty Images
Infografik: KNSKB+