Rührkesselreaktor vs. Mikroreaktor
Reagieren Chemikalien miteinander, entsteht oft Wärme, die abgeführt werden muss. Kleine Durchflusskessel, die mittels 3D-Druck hergestellt werden, ermöglichen eine effizientere Kühlung als klassische Rührkessel. Zwei Systeme im Vergleich
ERSCHEINUNGSTERMIN3. August 2022
INFOGRAFIK MAXIMILIAN NERTINGER
Rührkesselreaktor
☐ = Ø Jahresstromverbrauch von 100 deutschen Haushalten: 310
Quelle: destatis.de
Rührkesselreaktor
☐ = CO2-Ausstoß eines Airbus A320 auf dem Flug von München nach Berlin: 37
Quelle: atmosfair.de
Rührkesselreaktor
* bezogen auf den Kühlaufwand für eine Produktionsmenge von jährlich 150.000 Tonnen bei der Ortholithiierung
Lesen Sie zum gleichen Thema: Mikroreaktoren aus dem 3D-Drucker
ERSCHEINUNGSTERMIN
2. August 2022

Effizienzsteigerung
Mikroreaktoren aus dem 3D-Drucker
Weniger CO2-Emissionen und ein geringerer Energieverbrauch in der chemischen Produktion – dank additiver Fertigung.

Chemieproduktion
Ein Reaktor mit guter Energiebilanz
Forscher des ROMEO-Projekts entwickelten ein Verfahren, das eine großtechnische Reaktion energieeffizienter macht.

Klimawandel
Besserer Klimaschutz durch mehr Energieeffizienz
Plädoyer: Um den globalen Klimawandel aufzuhalten, ist eine effizientere Energienutzung nötig.

Additive Fertigung
Die gedruckte Anlage
Gut für Umwelt und Wirtschaftlichkeit: Evonik nutzt beim Bau eigener Anlagen Maschinenteile aus dem 3D-Drucker.