Energiespeicher im Überblick
Nur mithilfe leistungsstarker Speicher kann die Energiewende gelingen. Je nach Einsatzbereich stehen verschiedenste Technologien zur Verfügung. Doch wie funktionieren sie, wo kommen sie zum Einsatz, und welche Vor- und Nachteile haben sie? Ein Überblick über die wichtigsten Verfahren.
TEXTLUCAS RIEMER
ILLUSTRATIONMAXIMILIAN NERTINGER
Anwendungsbereiche kurzfristige Stabilisierung des Stromnetzes bei Spitzenlasten, Ergänzung zu Batterien bei Hybrid- und Elektro-fahrzeugen, Fahrradstandlichter (Doppelschichtkondensatoren)
Vorteile sehr hoher Wirkungsgrad, sehr oft aufladbar, Energie schnell verfügbar
Nachteile hohe Selbstentladung, Kühlung auf unter –200 Grad Celsius nötig (SMES)
Anwendungsbereiche Elektrofahrzeuge und -kleingeräte (vor allem Li-Ionen-Akkus), Ausgleich von Netzschwankungen
Vorteile hoher Wirkungsgrad, schnelle Reaktionszeit, niedrige Selbstentladung
Nachteile Brandgefahr (Li-Ionen-Akkus), kosten- und wartungsintensiv (Redox-Flow-Batterien)
Anwendungsbereiche Ausgleich von Spitzenlasten im Stromnetz, Sicherung der Stromversorgung zum Beispiel in Krankenhäusern (Schwungradspeicher)
Vorteile relativ günstig, große Energiemengen können lange gespeichert werden (Pumpspeicher), kurze Zugriffszeiten (Schwungradspeicher)
Nachteile Eingriffe in die Landschaft (außer Schwungradspeicher), hohe Selbstentladung (Schwungradspeicher)
Anwendungsbereiche Brauchwassererwärmung, Gebäudebeheizung, solarthermische Kraftwerke
Vorteile robuste Technik, geringe Kosten
Nachteile teils hohe Energieverluste durch Abwärme
Anwendungsbereiche Speicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen
Vorteile zeitlich unbegrenzte Speicherung, gut transportierbar
Nachteile Da Wasserstoff nur selten direkt genutzt werden kann, müssen weitere Um-wandlungen (zum Beispiel in synthetisches Benzin) erfolgen, die den Wirkungsgrad verschlechtern.
ERSCHEINUNGSTERMIN
17. April 2020

Batterien
Gespeicherte Power
Schlüssel für die Energiewende: Forscher arbeiten an innovativen Energiespeichern – und entdecken neue Potenziale in etablierten Technologien.

Energiewende
Sonnenspeicher Salz
Wie Forscher aus Eindhoven Wärmespeicher für Gebäude mithilfe von Pottasche revolutionieren wollen.

TEG-Generator
Heisse Stromquelle
Überall geht Abwärme als Energie verloren – moderne TEG-Generatoren verwandeln sie in Strom.

Nobelpreis 2019
Die Erfindung der Lithium-Ionen-Batterie
Wie die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie vorantrieben.